Geselligkeit am Esstisch
Der neue Mittagstisch für Senioren in Gaststätten soll ältere Menschen entlasten und zusammenbringen, denn gemeinsam schmeckt es einfach besser.
Auftaktessen des Mittagstisches für Senioren: Landrat Eberhard Nuß mit politischen Vertretern aus dem Landkreis Würzburg.
Geselligkeit am Esstisch
Der neue Mittagstisch für Senioren in Gaststätten soll ältere Menschen entlasten und zusammenbringen, denn gemeinsam schmeckt es einfach besser.
Gemeinsam am Mittagstisch sitzen und essen, sich unterhalten, Geselligkeit pflegen, nicht allein sein: Dieses menschliche Grundbedürfnis verschwindet nicht, nur weil Menschen altern, sich von Familienangehörigen, Ehe- oder Lebenspartnern verabschieden mussten oder aus anderen Gründen alleine leben. Weil der Landkreis Würzburg dieses Grundbedürfnis aller Menschen ernst nehme, so Landrat Eberhard Nuß, habe man ein neues Angebot des Kommunalunternehmens geschaffen: den Mittagstisch für Senioren.
Der Landkreis Würzburg hatte sich im Rahmen seines seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes Gedanken darüber gemacht. Zu Ende entwickelt haben die Idee, Senioren gegen die Vereinsamung an einen Restauranttisch zu holen und ihnen dort ein kostengünstiges, gesundes Menü anzubieten, die zertifizierten Wohnberater, Gesundheits- und Pflegemanager Tobias Konrad und Elisabeth Kahr. Unter Mitwirken von Gastronomen der Region entwarfen sie gemeinsam das Konzept für diesen neuen Service.
Ergebnis dieser Überlegungen war im Januar der erste offizielle Mittagstisch im Gasthaus Stern in Kürnach, stellvertretend für alle beteiligten Lokale. Neben Landrat Nuß, zahlreichen Bürgermeistern und Seniorenbeiräten nahm daran Alexander Schraml teil, Vorstand des Kommunalunternehmens des Landkreises (KU) und damit verantwortlich für dieses neue Seniorenangebot. Kürnachs Bürgermeister Thomas Eberth sagte, dieser Service lasse das Altwerden im Landkreis Würzburg „immer besser“ werden.
Die zwölf Gaststätten, die von Nuß das offizielle Teilnehmerzertifikat überreicht bekamen, verpflichteten sich für ein Jahr, an mindestens drei Werktagen pro Woche (von Montag bis einschließlich Samstag) einen Mittagstisch für Senioren anzubieten. Die in Umfang, Zusammensetzung und Qualität seniorengerechte und abwechslungsreiche Mahlzeit besteht aus mindestens zwei Gängen, davon ein Hauptgericht, und darf ohne Getränke maximal 9,90 Euro kosten. Der Mittagstisch soll möglichst barrierefrei zu erreichen sein. Gedacht ist das Angebot für Menschen ab 60 Jahren. Den Gastronomen steht es frei, das Zwei-Gänge-Menü auch anderen Gästen anzubieten.
Zum Auftakt des neuen Service hatte der Landrat persönlich eingeladen. Die Wirtsleute Monika Bauer und Johannes Beckert kredenzten den etwa 60 Gästen eine Kartoffelsuppe und danach Maishähnchen mit Gartengemüse und Reis.

Übergabe des Zertifikats an die Gastronomen (von links): Uwe Leonhardt (Restaurant Waldhaus), Landrat Eberhard Nuß, Monika Bauer (Gasthaus Stern), Vorstand des Kommunalunternehmens Prof. Dr. Alexander Schraml, Elisabeth Kahr und Tobias Konrad (Stabsstelle Vorstand und verantwortlich für den Mittagstisch); vorne: Alexander und Iris Kaulbersch (Landgasthof zum Hirschen).
„Ich bin sehr froh über diesen Service, den es so ähnlich bei uns in Bergtheim früher schon mal im örtlichen Gasthaus gab“, lobte Anita Linz (60 Jahre) die Idee. Sie kam zur Eröffnung aus Bergtheim nach Kürnach. „Obwohl ich grundsätzlich noch selber koche, werde ich dieses Angebot sicher ab und an gerne nutzen.“
Brigitte Dürr (69 Jahre), Seniorenbeauftragte in Waldbüttelbrunn, findet den Mittagstisch generell gut. „Ich merke bei uns, wie die Menschen vereinsamen, wenn sie Tag für Tag mit dem ‚Essen auf Rädern‘ alleine zu Hause sitzen. Es ist viel gewonnen zu wissen, es gibt da einen Ort, wo ich zum Essen hingehen kann und wahrscheinlich andere treffe, mit denen ich gemeinsam essen und mich unterhalten kann.“
Auch die Wirtsleute im Gasthof zum Hirschen in Tauberrettersheim, Juniorchef Alexander Kaulbersch und seine Mutter Iris Kaulbersch, begrüßen die Idee. „Wir haben diesen Mittagstisch eigentlich schon immer“, berichten die beiden. „Nur ist das einfach zu wenigen Menschen bekannt.“ Die Gastronomen vom südlichen Rand des Landkreises hoffen, dass sich das ändert und sich mit Hilfe einer Info-Broschüre ein neues Bewusstsein bildet. Diese Broschüre will das KU jährlich neu auflegen und über die zusätzlichen Aktionen informieren, die rund um den Mittagstisch geplant sind, zum Beispiel zur Eröffnung der Spargelsaison, zum Gans-Essen, zum Neujahrsessen Knöchle mit Kraut oder zu anderen Klassikern.
Neben solchen Einladungen zu einem speziellen Mittagstisch soll die Broschüre zusätzliche Informationen bieten, beispielsweise den Anfahrtsweg mittels ÖPNV. Mit dem neuen Innerortsticket der APG, einer Sechser-Karte für 6 Euro, kann man sechsmal innerhalb einer Wabe fahren, was auch weniger mobilen Gästen die Teilnahme ermöglicht. Man will nicht nur die Mobilität und Bewegungsfreude bei den potenziellen Kunden fördern, sondern Senioren auch landkreisweit an den Mittagstischen zusammenbringen.
Ansprechpartner
Möchten Sie in Ihrer Gaststätte einen Mittagstisch für Senioren anbieten und haben Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Hierbei stehen die beiden Ansprechpartner des Kommunalunternehmens für Fragen bereit.

Elisabeth Kahr Telefon: 0931 80442-21

Tobias Konrad Telefon: 0931 80442-58
Teilnehmende Gaststätten
Rossini Ristorante
Röntgenstraße 5, 97230 Estenfeld Telefon: 09305 9885622 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 23.00 Uhr Mittwoch und Samstag: 17.00 – 23.00 Uhr Sonntag: 11.30–14.30 Uhr und 17.30–22.30 Uhr
s‘ Käferle
Badgasse 11, 97199 Ochsenfurt Telefon: 09331 5377 Dienstag bis Sonntag: 11.00 Uhr bis Ende Ruhetag: Montag
Mainland Restaurant 6
Rudolf-Harbig-Platz 3, 97204 Höchberg Telefon: 0931 407447 Montag bis Sonntag: 11.30 – 14.00 Uhr und 17.00 – 22.30 Uhr
Café Alte Feuerwehr
Hauptstraße 7, 97218 Gerbrunn Telefon: 0931 30489850 Montag und Donnerstag: 09.00 – 18.00 Uhr Dienstag und Freitag: 11.00 – 17.00Uhr Ruhetag: Mittwoch
Restaurant Korkenzieher
Rimparer Straße 12, 97261 Güntersleben Telefon: 09365 880855 Dienstag bis Freitag: 11.00 –14.00 Uhr und 17.00–23.00 Uhr Ruhetag: Montag
Hotel/Restaurant Lamm
Hauptstraße 76, 97204 Höchberg Telefon: 0931 3045630 Dienstag bis Sonntag: 11.30 – 14.00 Uhr und 18.00 – 22.00 Uhr Montag: ab 18.00 Uhr
Zum Hirschen
Hauptstraße 2, 97270 Kist Telefon: 09306 1350 Dienstag bis Samstag: 11.30 – 14.30 Uhr und 17.00 – 24.00 Uhr Ruhetag: Montag
Gasthaus Stern
Hauptstraße 3, 97273 Kürnach Telefon: 09367 9898660 Montag, Donnerstag – Samstag: 11.30 – 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr bis Ende Ruhetag: Dienstag
Restaurant Waldhaus
Waldhaus 1, 97228 Rottendorf Telefon: 09302 92290 Freitag bis Dienstag: 11.30 – 14.00 Uhr und 17.30 – 21.00 Uhr Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag
Landgasthof zum Hirschen
Mühlenstraße 1, 97285 Tauberrettersheim Telefon: 09338 322 Samstag bis Dienstag: 12.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 20.30 Uhr Freitag: ab 17 Uhr Ruhetag: Mittwoch und Donnerstag
Hotel Müller
Thüngersheimer Str. 8, 97209 Veitshöchheim Telefon: 0931 980600 Montag – Freitag: 7.00 – 18.00 Uhr
Libero53 Café & Essbar
August-Bebel-Straße 53, 97297 Waldbüttelbrunn Telefon: 0931 45267777 Sonntag – Mittwoch: 8.59 – 19.01 Uhr Donnerstag und Freitag: 8.59 – 22.00 Uhr Ruhetag: Samstag
Auf einen Blick
- Das Angebot des Mittagstisches können Sie an allen Werktagen bei den teilnehmenden Gaststätten flexibel in Anspruch nehmen.
- Es ist keine Anmeldung erforderlich, jedoch empfehlen wir Ihnen, bei der jeweiligen Gaststätte zu reservieren.
- Für maximal 9,90 Euro erhalten Sie ein 2-Gänge-Menü (Hauptspeise und Nachtisch oder Vorspeise).
- Die Kontaktdaten der teilnehmenden Gaststätten finden Sie im Genussbuch, welches in den Rathäusern bzw. im Landratsamt erhältlich ist.