9/17
  • Pages
01 Cover
02 Vorwort
03 Inhalt
04 Trotz Corona sicher mit dem Bus unterwegs
05 Erfahrungsreich und schwer aktiv
06 „Impfen ist unsere einzige Chance.“
07 „Viele Probleme lassen sich lösen.“
08 Fliegender Wechsel
09 Heute schon an morgen denken ...
10 „Der Weg in den Pflegeberuf war definitiv eine gute Entscheidung.“
11 „Wir lieben unseren Beruf!“
12 Premiere gelungen, Erwartungen übertroffen
13 Wann geht’s in die Notaufnahme
14 Mittagstisch für Senioren
15 Mittagstisch Senioren Gaststätten
16 Hilfe für pflegende Angehörige
17 Seniorenwochen 2021

Heute schon an morgen denken ...

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase

Heute schon an morgen denken ...

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase

Sich mit dem Gedanken an das Lebensende zu beschäftigen, kann sehr schwer sein. Dennoch ist es wichtig, sich mit den unterschiedlichen Situationen, die eintreten können, auseinanderzusetzen. Diesem sensiblen Thema wird nun in allen Häusern der Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg mehr Raum gegeben. Was früher die Pflegedienstleitungen zusätzlich abdeckten, wird von zwei fachlich geschulten Beraterinnen durchgeführt – sie unterstützen und begleiten Bewohner bei der Auseinandersetzung mit der kostbaren Zeit, die bleibt.

„Zwar weiß keiner, was mal sein könnte, doch hat jeder ein Gefühl dafür, was er nicht möchte“ – so lautet sinngemäß ein Zitat aus dem hauseigenen Flyer.

Die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ist ein im Hospiz- und Palliativgesetz verankertes Beratungsangebot für Bewohnerinnen und Bewohner in der stationären Altenpflege. Das Angebot fördert die Vorsorge, stärkt die Selbstbestimmung und gibt Halt bei der Entscheidungsfindung im letzten Lebensabschnitt. Fragen wie „Was ist Ihnen für den letzten Lebensweg wichtig?“ oder „Wie sehen Ihre Wünsche und Vorstellungen für Ihre letzte Lebensphase aus?“ können dabei wegweisend sein. Hier zählt natürlich bis zuletzt der Wille jedes einzelnen Menschen und dieser ist handlungsleitend.

Entscheidungen der Bewohnerinnen und Bewohner über zukünftige Behandlungs-, Versorgungs-, Pflege- sowie Betreuungswünsche werden in einem individuellen Versorgungsplan festgehalten und sind somit für alle in der Pflege beteiligten bindend. Da sich Wünsche und Vorstellungen immer wieder mal ändern, können jederzeit schriftliche Willensäußerungen widerrufen und angepasst werden.

Die Beratung wird über die gesetzliche Krankenkasse abgedeckt und ist somit für den Versicherten kostenlos. Bei Bedarf werden zum Beratungsgespräch selbstverständlich auch weitere Vertrauenspersonen mit einbezogen.

Die Beraterinnen der Gesundheitlichen Versorgung­planung der Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg, Bianca Belousow und Katrin Erlenbach

Weitere Infos

Inhalt der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ist ein individuelles, auf die Situation der Leistungsberechtigten zugeschnittenes Beratungsangebot zur medizinisch-pflegerischen, psychosozialen und/oder seelsorgerischen Versorgung in der letzten Lebensphase. Dies bildet die Grundlage für eine Behandlung und Versorgung am Lebensende, die den geäußerten Vorstellungen des Leistungsberechtigten entspricht.