Inhaltsverzeichnis

Junge Frau mit Kopftuch sitzt lächelnd an einem Tisch und arbeitet mit einer Blindenschrift-Schreibmaschine. Sie befindet sich in einem hellen Raum mit großen Fenstern und Pflanzen im Hintergrund.

Auf einen Blick


Zahlen, Daten und Fakten zur Blindeninstitutsstiftung

Zur Seite Auf einen Blick

Editorial


Vorwort der Vorstände Johannes Spielmann und Dr. Marco Bambach

Zur Seite Editorial

Miterlebt


Sehbeeinträchtigungen – der unter­schätzte Demenz­beschleuniger: Ein Präventions­programm zeigt, wie einfach Gegenmaßnahmen sein können.

Zur Seite Miterlebt

Vorgestellt


Beratungsstelle „Sehen – INKLUSIV“ begleitet mehr als 100 Kinder und Jugendliche.

Zur Seite Vorgestellt

Vorgestellt


In der EUTB nimmt man sich des ganzen Lebens eines behinderten Menschen an.

Zur Seite Vorgestellt
"Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der einzelne Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Lebensgeschichte"

Hingeschaut


Das Blindeninstitut Würzburg bietet umfassende Beratung zu Sehen und Kommunikation. Das Beratungs- und Kompetenzzentrum unterstützt Menschen mit Seheinschränkungen fachkundig durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Zur Seite Hingeschaut

Nachgefragt


Nicht sehen und nicht hören zu können, erschwert Kommunikation und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erheblich. Das Projekt GaViD-Sinne bietet hier Hilfe an. Projektleiterin Tabea Sadowski und Johannes Spielmann erklären, warum auch Angehörige davon profitieren.

Zur Seite Nachgefragt

Aus dem Stiftungsalltag


Neuigkeiten aus der Stiftung und den Blindeninstituten

Zur Seite Aus dem Stiftungsalltag

Mein Warum


Mitarbeiter erzählen, was sie jeden Tag antreibt.

Zur Seite Mein Warum

Mein Glücksmoment


Beratungsangebot „Gemeinsam ZuRechtFinden“ sorgt häufig für Glücksmomente.

Zur Seite Mein Glücksmoment

Spendenprojekt


Manche Situationen versteht am besten, wer sie selbst erlebt hat. Das Projekt „Wegberater“ bringt Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zusammen und bietet Rat und Unterstützung aus erster Hand.

Zur Seite Spendenprojekt

Wegweiser


„Das einzig Wichtige sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.“

Zur Seite Wegweiser

Aktiv leben mitgestalten


Arbeiten im Blindeninstitut.

Zur Seite Aktiv leben gestalten

Auf einen Blick


Zahlen, Daten und Fakten zur Blindeninstitutsstiftung

Zur Seite Auf einen Blick

Editorial


Vorwort der Vorstände Johannes Spielmann und Dr. Marco Bambach

Zur Seite Editorial

Miterlebt


Sehbeeinträchtigungen – der unter­schätzte Demenz­beschleuniger: Ein Präventions­programm zeigt, wie einfach Gegenmaßnahmen sein können.

Zur Seite Miterlebt

Vorgestellt


Beratungsstelle „Sehen – INKLUSIV“ begleitet mehr als 100 Kinder und Jugendliche.

Zur Seite Vorgestellt

Vorgestellt


In der EUTB nimmt man sich des ganzen Lebens eines behinderten Menschen an.

Zur Seite Vorgestellt

Hingeschaut


Das Blindeninstitut Würzburg bietet umfassende Beratung zu Sehen und Kommunikation. Das Beratungs- und Kompetenzzentrum unterstützt Menschen mit Seheinschränkungen fachkundig durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Zur Seite Hingeschaut

Nachgefragt


Nicht sehen und nicht hören zu können, erschwert Kommunikation und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erheblich. Das Projekt GaViD-Sinne bietet hier Hilfe an. Projektleiterin Tabea Sadowski und Johannes Spielmann erklären, warum auch Angehörige davon profitieren.

Zur Seite Nachgefragt

Aus dem Stiftungsalltag


Neuigkeiten aus der Stiftung und den Blindeninstituten

Zur Seite Aus dem Stiftungsalltag

Mein Warum


Mitarbeiter erzählen, was sie jeden Tag antreibt.

Zur Seite Mein Warum

Mein Glücksmoment


Beratungsangebot „Gemeinsam ZuRechtFinden“ sorgt häufig für Glücksmomente.

Zur Seite Mein Glücksmoment

Spendenprojekt


Manche Situationen versteht am besten, wer sie selbst erlebt hat. Das Projekt „Wegberater“ bringt Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zusammen und bietet Rat und Unterstützung aus erster Hand.

Zur Seite Spendenprojekt

Wegweiser


„Das einzig Wichtige sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.“

Zur Seite Wegweiser

Aktiv leben mitgestalten


Arbeiten im Blindeninstitut.

Zur Seite Aktiv leben gestalten
Zur vorherigen Seite

Impressum

Cookie-Einstellungen ändern

Datenschutzerklärung

Zur nächsten Seite