13/15
  • Pages
01 Cover
02 Vorwort
03 Inhalt
04 Hilfe für junge Pflegende
05 Ein gesundes Herz – ein Leben lang
06 Smarte Region Würzburg
07 Orte, die Freude machen
08 Wo „Spätzünder“ musizieren
09 „Ich bin Pflege“
10 Einer für alle – alle für einen!
11 Viel mehr als nur ein neues Logo
12 Neuer Name, bewährtes Team
13 Gut gerüstet für den Notfall
14 Das perfekte Haus bis ins hohe Alter
15 Pflegeberatung vor Ort

Gut gerüstet für den Notfall

Ob bei plötzlichen Beschwerden oder nach einem Unfall: Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) an der Main-Klinik Ochsenfurt hilft bei Notfällen aus Bereichen der Inneren Medizin, der Chirurgie sowie Orthopädie und Urologie.

Gut gerüstet für den Notfall

Ob bei plötzlichen Beschwerden oder nach einem Unfall: Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) an der Main-Klinik Ochsenfurt hilft bei Notfällen aus Bereichen der Inneren Medizin, der Chirurgie sowie Orthopädie und Urologie.

„Rund acht- bis elftausend Menschen kommen jährlich selbst oder per Rettungsdienst in unsere Notaufnahme“, schildert Thorsten Kreutzer, Leiter des Pflege-Teams der ZNA. „Wir stehen rund um die Uhr mit ärztlicher und pflegerischer Expertise bereit!“ Vielen Erkrankten hilft bereits eine ambulante Therapie, z. B. eine Wundversorgung. Andere werden stationär aufgenommen oder, je nach Diagnose, zur Weiterbehandlung verlegt. „Dank unserer Ausstattung mit Ultraschall, Röntgen, Computer­tomografie und dem Notfalllabor sind wir in der Lage, ein großes Spektrum häufig auftretender Notfälle zu behandeln“, unterstreicht Dr. Thomas Ringlein, der das ärztliche Team der ZNA leitet.

Thorsten Kreutzer, Leiter des Pflege-Teams

Dr. Thomas Ringlein, Leiter des ärztlichen Teams

| Hilfe bekommen … Ein Aufenthalt in der Notaufnahme ist für viele ein Ausnahmeereignis – und mit Fragen verbunden: Wann werde ich behandelt? Was möchte der Arzt von mir wissen? Muss ich mich vorbereiten? „Die Main-Klinik nutzt ein weltweit etabliertes System zur Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit“, erläutert Thorsten Kreutzer. „Darin stehen schwere und schwerste Verletzungen mit unmittelbarer Lebensgefahr im Vordergrund.“ Es folgen in Abstufungen Patientinnen und Patienten mit weniger schwerwiegenden Diagnosen – die deshalb eine Zeit auf ihre Behandlung warten müssen. | … und selber helfen „Sie können uns unterstützen, indem Sie, wenn möglich, Ihren aktuellen Medikamentenplan, Vorbefunde – wie Arztbriefe – oder Betreuungsverfügungen mitbringen“, bittet Dr. Ringlein. „Vor allem, wenn Sie demente Angehörige begleiten.“ Ein Impfausweis und Kenntnisse über den Tetanus-Impfstatus sind ebenfalls hilfreich. Gepackte Koffer benötigt man nicht: „Nicht immer folgt auf die Notaufnahme eine stationäre Behandlung“, so der Oberarzt. „Kommen Sie im Zweifel lieber rasch! Bei vielen Notfällen ist Zeit ein Faktor für eine erfolgreiche Behandlung!“

Notfallhilfe

Die Main-Klinik bietet Notfallhilfe in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Urologie. Für Notfälle aus der Augen- und Kinderheilkunde, Gynäkologie sowie Zahnmedizin nennt Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst Bayern unter der Telefonnummer 116 117 die zuständige Anlaufstelle.

Kontakt zur ZNA

In unserer ZNA sind wir rund um die Uhr für Sie da. Bei akuten Notfällen melden Sie sich am Haupteingang, Sie werden zur Notaufnahme weitergeleitet. Bitte beachten Sie auch die Wegweiser im Zuge der Baumaßnahmen während der Generalsanierung der Main-Klinik.