60 Jahre
Sechs Jahrzehnte Dienst am Menschen: eine Rückschau auf die bewegendsten Meilensteine

1894 eröffnet das Distriktkrankenhaus in der Uffenheimer Straße. Die Schwestern vom Mutterhaus der Töchter des Allerheiligsten Erlösers betreuen die Kranken, denen 20 Betten für Männer, 10 Betten für Frauen und 4 Isolierbetten zur Verfügung stehen.

1937/38 wird das Krankenhaus durch mehrere Anbauten erweitert. Ein 1935 anvisierter Neubau scheitert im Vorfeld des herannahenden Zweiten Weltkrieges

1894 eröffnet das Distriktkrankenhaus in der Uffenheimer Straße. Die Schwestern vom Mutterhaus der Töchter des Allerheiligsten Erlösers betreuen die Kranken, denen 20 Betten für Männer, 10 Betten für Frauen und 4 Isolierbetten zur Verfügung stehen.

1937/38 wird das Krankenhaus durch mehrere Anbauten erweitert. Ein 1935 anvisierter Neubau scheitert im Vorfeld des herannahenden Zweiten Weltkrieges

In den Nachkriegsjahren bis 1949 dient das Hotel „Schwan“ als Nebenstelle des Krankenhauses und bietet Platz für 25 Krankenbetten.

Die Bausituation macht einen Neubau unumgänglich. Vor allem die bis dahin bestehenden, großen Krankensäle sind längst nicht mehr zeitgemäß. Der Neubau wird am 5. Mai 1958 vom Kreistag mit überwältigender Mehrheit beschlossen. Dabei wird auch der Plan verworfen, das Krankenhaus an der Uffenheimer Straße zu belassen. Die neue Klinik wird am Greinberg entstehen.

In den Nachkriegsjahren bis 1949 dient das Hotel „Schwan“ als Nebenstelle des Krankenhauses und bietet Platz für 25 Krankenbetten.

Die Bausituation macht einen Neubau unumgänglich. Vor allem die bis dahin bestehenden, großen Krankensäle sind längst nicht mehr zeitgemäß. Der Neubau wird am 5. Mai 1958 vom Kreistag mit überwältigender Mehrheit beschlossen. Dabei wird auch der Plan verworfen, das Krankenhaus an der Uffenheimer Straße zu belassen. Die neue Klinik wird am Greinberg entstehen.

Die Bagger rücken an: Am 7. Dezember 1959 beginnt ein US-amerikanisches Ingenieurbataillon mit den ersten Erdarbeiten.

Am 9. November 1962 wird die Main-Klinik am heutigen Standort eröffnet. Sechs Tage später werden die ersten Patienten aufgenommen.

Seit 1980 fliegt der Rettungshubschrauber „Christoph 18“ Einsätze von Ochsenfurt aus, seit 2011 unter der Flagge des ADAC. Bei vielen Einsätzen sind Notärzte der Main-Klinik mit an Bord.

1987 startet die erste Generalsanierung der Klinik – die Bauarbeiten werden im Jahr 2002 abgeschlossen.

Seit 1980 fliegt der Rettungshubschrauber „Christoph 18“ Einsätze von Ochsenfurt aus, seit 2011 unter der Flagge des ADAC. Bei vielen Einsätzen sind Notärzte der Main-Klinik mit an Bord.

1987 startet die erste Generalsanierung der Klinik – die Bauarbeiten werden im Jahr 2002 abgeschlossen.

Neuordnung: 1998 wird die Zuständigkeit für die Main-Klinik in einem zukunftsweisenden Beschluss dem neu gegründeten Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg und der Kreiskrankenhaus Ochsenfurt gGmbh übertragen.

Ein Jahr darauf, 1999, erhält das Kreiskrankenhaus seinen heutigen Namen: Die „Main-Klinik“ ist geboren! Im gleichen Jahr gründet sich der Förderverein Main-Klinik Ochsenfurt e.V.

Angliederung der Praxis für Radiologie im April 2000. Seit 2000 ebenfalls Kooperation mit dem Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation (KfH).

2010 nimmt das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) seinen Betrieb auf. Die Einrichtung der „Praxis am Greinberg“ gilt als eine der wichtigsten Entwicklungen und Weichenstellungen der Main-Klinik in den letzten Jahrzehnten.

Die Main-Klinik erhält 2012 ein neues Verwaltungsgebäude, das kurze Wege garantiert.

Die Erweiterung der Intensivstation im Jahr 2015 hilft, den steigenden Patientenzahlen gerecht zu werden.

Die Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf: 2021 führt die Main-Klinik digitale Patientenakten ein. Stück für Stück werden weitere Digitalisierungsprojekte realisiert, um bei Organisation und Patientenversorgung stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Im gleichen Jahr steht das Klinikum vor einem weiteren Meilenstein in seiner Geschichte: Die Generalsanierung beginnt im Jahr 2021 und macht die Main-Klinik fit für die zukünftigen Aufgaben der medizinischen Versorgung der Menschen im Landkreis.

Die Main-Klinik Ochsenfurt präsentiert sich im 60. Jahr ihres Bestehens als modernes Unternehmen der Gesundheitsbranche. Ihr Anspruch und ihre Aufgabe ist es, die bestmögliche Medizin für die Patienten zu machen – in der Vergangenheit, der Gegenwart und auch in der Zukunft.