9/17
Powered by Foleon

Create the content your audience craves.

Find out more
  • Pages
01 Cover
02 Vorwort
03 Inhalt
04 Verstärkung im Vorstand
05 Pflege mit Perspektiven
06 Neubau füllt sich mit Leben
07 Surfstunden für Senioren
08 Frühe Hilfe für belastete Familien
09 Die Qualität der Pflege sichern
10 Seniorenwochen mit Kulturbrücken
11 Mittagstisch Senioren
12 Mittagstisch Senioren Gaststätten
13 Informationen aus erster Hand
14 Kleiner Umbau mit großer Wirkung
15 Ein Berufsabschluss, viele Einsatzmöglichkeiten
16 Der Umwelt zuliebe
17 Seniorenwochen 2020

Die Qualität der Pflege sichern

Das FQA-Team nimmt die Einrichtungen des Landkreises regelmäßig unter die Lupe

Wer pflegebedürftige Angehörige hat, weiß: sie in fremde Hände zu geben, ist keine leichte Entscheidung. Nicht selten plagt einen der Gedanke, ob es dem Betreuten auch wirklich gut geht. Diese Bedenken haben die Länder aufgenommen und Qualitätsstandards für die Pflege im Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) festgeschrieben. Und auch deren Einhaltung wird streng überprüft: durch die Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtung – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA), besser bekannt als Heimaufsicht.

Im Landkreis Würzburg sorgen Michael Markart, Laura Steffan und Marie Strittmatter für eine verbesserte Lebensqualität von Pflegebedürftigen. Einmal jährlich statten sie gemeinsam mit Pflegefachkräften, Sozialpädagogen und Amtsärzten den aktuell 36 Einrichtungen im Landkreis jeweils einen unangekündigten Besuch ab. Indem sie sich vor Ort umsehen und sowohl mit Mitarbeitern als auch mit Bewohnern und ihren Angehörigen sprechen, prüfen sie die Qualität in den unterschiedlichsten Bereichen: „Wir kontrollieren beispielsweise, ob die Größe und Ausstattung der Zimmer angemessen ist, die Anzahl an Fachpersonal ausreicht, die Dokumentation von Pflege- und medizinischen Maßnahmen vollständig ist oder Bewohner durch gezielte Angebote in den Alltag integriert werden“, erklärt Laura Steffan. In Ausnahmefällen wird auch weiteres Personal des Bau- oder Gesundheitsamts hinzugezogen, zum Beispiel Hygienefachkräfte. „Das ist aber nur der Fall, wenn uns ein Hinweis auf entsprechende Mängel vorliegt, beispielsweise auf Schimmel“, fügt Michael Markart hinzu.

Zusammengefasst werden die Ergebnisse in einem Prüfbericht. Neben der Auflistung positiver Eindrücke weist dieser vor allem auf verbesserungswürdige Sachverhalte hin und formuliert entsprechende Empfehlungen. „Viele Einrichtungen sind über diese Impulse von außen sehr froh, da man über die Zeit teilweise betriebsblind wird“, sagt Michael Markart. Bei gravierenden Mängeln erlässt die FQA allerdings Anordnungen, die bei Nichtbefolgen mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden. Obwohl die Beratung von Trägern einen sehr großen Teil der Arbeit der FQA einnimmt, können sich auch Privatpersonen an das dreiköpfige Team wenden. „Und das nicht nur bei Beschwerden“, sagt Laura Steffan. Wenn das Team berät, handle es sich allerdings meist um Anfragen mit speziellen Anforderungen wie Intensivpflege oder eine besondere gerontopsychiatrische Betreuung. Bei „gängigen“ Betreuungsfällen hingegen rät Michael Markart vor allem: „Gehen Sie selbst durch die Einrichtung und sprechen Sie mit Personal und Bewohnern. So bekommen Sie am besten einen Eindruck.“

Weitere Infos

Für Informationen, Beschwerden und Anregungen steht Ihnen die Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtung am Landratsamt Würzburg zur Verfügung.

Michael Markart 0931 8003-5786 m.markart@lra-wue.bayern.de

Laura Steffan 0931 8003-5787 l.steffan@lra-wue.bayern.de

Marie Strittmatter 0931 8003-5788 m.strittmatter@lra-wue.bayern.de