15/17
Powered by Foleon

Create the content your audience craves.

Find out more
  • Pages
01 Cover
02 Vorwort
03 Inhalt
04 Verstärkung im Vorstand
05 Pflege mit Perspektiven
06 Neubau füllt sich mit Leben
07 Surfstunden für Senioren
08 Frühe Hilfe für belastete Familien
09 Die Qualität der Pflege sichern
10 Seniorenwochen mit Kulturbrücken
11 Mittagstisch Senioren
12 Mittagstisch Senioren Gaststätten
13 Informationen aus erster Hand
14 Kleiner Umbau mit großer Wirkung
15 Ein Berufsabschluss, viele Einsatzmöglichkeiten
16 Der Umwelt zuliebe
17 Seniorenwochen 2020

Ein Berufsabschluss, viele Einsatzmöglichkeiten

Jetzt nach internationalem Standard: die generalistische Pflegeausbildung

Altenpflege? Krankenpflege? Oder vielleicht Kinderkrankenpflege? Eine schwierige Entscheidung beim Einstieg in das Arbeitsleben. Jedenfalls bisher. Denn wer heute nach mindestens zehnjähriger Schulbildung und bestandener Mittlerer Reife eine Berufsausbildung im Pflegebereich antritt, hat’s leichter. Der Grund ist das zum Jahresbeginn in Kraft getretene Pflegeberufegesetz. Es führt die drei Berufe, die schon bisher zahlreiche Überschneidungen aufwiesen, zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Abschluss als Pflegefachfrau/Pflegefachmann zusammen. Anders ausgedrückt: Nach dem Motto „Aus drei mach eins“ entfällt die frühere berufliche Differenzierung durch das neu entstandene und ­EU-weit anerkannte Berufsbild. Die Gesetzgeber wollen so die Qualität der pflegerischen Ausbildung stärken und den Pflegeberuf für mehr Menschen attraktiver machen. Der erfolgreiche Abschluss soll eine größere berufliche Flexibilität bieten und einen problemlosen Wechsel des Arbeitsbereichs ermöglichen.

Der Weg zur Fachkraft dauert wie bisher insgesamt drei Jahre. Er gliedert sich in einen theoretischen Teil mit Unterricht an einer Pflegeschule und in einen Praxisteil, der in mehreren verschiedenen Einrichtungen – Krankenhaus, Pflegeheim, ambulante Pflege – absolviert wird. „Noch besuchen auch die Azubis der Main-Klinik die Schule in Scheinfeld oder, ab diesem Jahr, in Kitzingen. Aber wir sind dabei, auch hier in Ochsenfurt eine Schule zu eröffnen“, betont Nadine Rüth vom Kommunalunternehmen.

Einen großen Pluspunkt der generalistischen Ausbildung sehen Pflegekoordinatorin Susanne Saemann und Stefanie Pfeuffer, die als Praxisanleiterin in der Main-Klinik die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen begleitet, in der stärkeren Praxisorientierung. „So erhalten alle Azubis einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag. Künftige Kollegen lernen Menschen aller Altersstufen und Lebenslagen zu betreuen, vom kranken Kind bis zum Senior mit multimorbidem Krankheitsbild und Demenz. In deren eigenem Zuhause, im Heim, im Krankenhaus.“

Weitere Infos

Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst 1. Ausbildungsjahr 1.140,69 Euro 2. Ausbildungsjahr 1.202,07 Euro 3. Ausbildungsjahr 1.303,38 Euro Einstiegsgehalt ab ca. 2.830,00 Euro + Zulagen (Stand 2020) Bei Interesse bitte melden bei Elisabeth Flury unter: 09331 908-7018 Schnupperpraktikum und weitere Infos auch gerne auf www.main-klinik.de