6/16
  • Pages
01 Cover
02 Vorwort
03 Inhalt
04 Mit dem nötigen Rückenwind
05 Mein Freiraum.
06 Gesundheitsförderung
07 Residenzlauf
08 Bequem in die Stadt fahren
09 Impulsgeber für Projekte
10 Geselligkeit am Esstisch
11 Sofort wieder mobil sein
12 Gespräche übers Steckenpferd
13 Ein kommunales Erfolgsmodell
14 Reinklicken lohnt sich!
15 Neubau Seniorenzentrum
16 Seniorenwochen

Schulen sehr aktiv in Sachen Gesundheitsförderung

Schulen sehr aktiv in Sachen Gesundheitsförderung

Rund 40.000 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg. Die Gesundheitsförderung der Kinder und Jugendlichen wird in allen Schulen bereits groß geschrieben. Es gibt vielfältige Angebote in den Bereichen Ernährung, Bewegung sowie Suchtprävention.

Unterstützung, insbesondere in finanzieller und personeller Hinsicht, wünschen sich Schulleiterinnen und Schulleiter vor allem zu den Themen Medienkonsum, Zeit- und Selbstmanagement, Stress und Entspannung sowie hinsichtlich der Gewalt- und Konfliktprävention. Dies ergab die Auswertung einer Erhebung zum Bestand und Bedarf hinsichtlich gesundheits­förderlicher Angebote aller 156 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Stadt und Landkreis. Bei einem Rücklauf von 41 Prozent konnte ein gutes Gesamtbild der Region erstellt werden.

Für die Weiterentwicklung schulischer Gesundheitsförderung in der Region sind v. a. die folgenden Ergebnisse interessant: Die teilnehmenden Grund-, Mittel-, Real-, Berufs-, Förder- und Fachoberschulen sowie Gymnasien wünschen sich keine weiteren „Konzepte“, sondern punktuell personelle und finanzielle Unterstützung. Während der Umgang mit Medien an fast allen Schulen integraler Bestandteil des Unterrichts ist, besteht dennoch gerade in diesem Bereich ein großer Unterstützungs­bedarf – insbesondere zu neuen und sozialen Medien, aber auch im Bereich Zeit- und Selbstmanagement.

Auf Basis des Abschlussberichts werden über die „AG Lebenswelten“ der Gesundheits­regionplus Stadt und Landkreis Würzburg Umsetzungsideen entwickelt, um die Schulen in der Region bedarfsorientiert in Sachen Gesundheitsförderung und Prävention zu unterstützen. Die finanzielle Förderung des Projekts erfolgte durch die IKK Classic. Durchgeführt wurde die Erhebung von der Fakultät Angewandte Sozial­wissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Prof. Dr. Silke Neuderth, Malte Klemmt) und begleitet durch die „AG Lebenswelten“ der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Würzburg.

Mehr dazu: www.gesundheitsregionplus-wuerzburg.de