17/17
Powered by Foleon

Create the content your audience craves.

Find out more
  • Pages
01 Cover
02 Vorwort
03 Inhalt
04 Kleiner Piks, große WIrkung
05 Gute Pflege braucht Zeit und Herz
06 Kein altes Eisen
07 Herausforderung Corona
08 Da menschelt es
09 In der Krise nicht allein
10 Neue Themen und neue Geschäftsführung
11 Im Alter gut leben, auch in Zukunft
12 Fit bleiben
13 So selbständig wie möglich leben
14 Chefarztwechsel in der Viszeralchirurgie
15 Wir machen mobil
16 Die Main-Klinik ist Lehrkrankenhaus
17 Termine

Termine

Unser Pflege-Info-Café

Bei kostenlosem Kaffee und Kuchen erhalten Sie einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit, Antworten auf Fragen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, praktische Tipps zu Antragstellungen und Ansprechpartnern sowie Informationen zur Begleitung von Menschen mit Demenz und am Lebensende.

Anmeldung bei Melanie Ziegler, Tel.: 0931 80442-18 oder melanie.ziegler@kommunalunternehmen.de

Termine:

Sonntag, 25. Oktober 2020, 15.00 Uhr Seniorenwohnanlage am Hubland Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg

Sonntag, 15. November 2020, 15.00 Uhr Seniorenzentrum Estenfeld, Lengfelder Straße 7, 97230 Estenfeld

Wir freuen uns auf viele Interessierte, Angehörige, Betroffene und Ehrenamtliche, die sich zu diesen Themen austauschen möchten. Der Eintritt ist frei. Eine Spendenbox für den Freundeskreis des jeweiligen Seniorenzentrums steht bereit.

Vortragsreihe der Main-Klinik Ochsenfurt

  • im Veranstaltungssaal der Main-Klinik, Am Greinberg 25 (Eingang links neben Radiologie-Praxis)
  • kostenfrei – Anmeldung erforderlich unter Tel.: 09331 908-7000!
  • in Zusammenarbeit mit der Vhs Ochsenfurt

Stabilisierung der Wirbelsäule Montag, 19. Oktober 2020, 18.00 Uhr Die Wirbelsäule, bestehend aus 24 frei beweglichen Wirbelkörpern und 23 dazwischenliegenden Bandscheiben, erfüllt verschiedene Funktionen im menschlichen Körper. Sie hat nicht nur imWortsinne eine „tragende Rolle“ und ermöglicht uns den aufrechten Gang. Durch ihren hoch komplexen Aufbau bietet sie trotz der Stabilität, die sie gewährleistet, einen großen Bewegungsumfang in allen Ebenen, dient als wichtiger Schutz für das Rückenmark und als Leitstruktur für viele Nervenbahnen. Wie alle komplexen Systeme ist die Wirbelsäule aber auch anfällig. Dies betrifft sowohl Verletzungen durch Unfälle, als auch degenerative Veränderungen, die sich im Laufe des Lebens einstellen. Das Erstsymptom sind häufig Rückenschmerzen, eine der großen Volkskrankheiten in unserer Gesellschaft. Wir wollen sowohl aus unfallchirurgischer als auch aus neurochirurgischer Sicht die Möglichkeiten, Chancen und Risiken interventioneller Maßnahmen an der Wirbelsäule beleuchten.

Referenten: Dr. Andreas Berglehner, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Main-Klinik und Dr. Stefan Köhler, Facharzt für Neurochirurgie aus Würzburg

Infoabend „Herz“ im Rahmen der bundesweiten Herzwochen Montag, 9. November 2020, 18.00 Uhr Unsere Spezialisten informieren Sie dieses Jahr rund ums Thema Herzinsuffizienz. Herzschwäche ist eine ernste, aber oft verkannte Krankheit. So nehmen viele Betroffene Symptome wie Leistungsabfall, Atemnot oder geschwollene Beine irrtümlich als unvermeidbare Alterserscheinungen hin. Ein Schwerpunkt wird daher in der Erkennung und Behandlung der Herzschwäche liegen.

Referenten: Dr. Joachim Stenzel, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin an der Main-Klinik und die Kollegen der Fachabteilung

Erste Hilfe am Kind: lebensrettend und kinderleicht! Montag, 7. Dezember 2020, 18.00 Uhr Erste Hilfe geht jeden an. Speziell wenn es um Kinder geht, sind jedoch die Hemmungen oder Ängste der Laienhelfer noch größer als beim Erwachsenen. Dabei sollte man nicht vergessen, dass Erste Hilfe überlebenswichtig sein kann und sehr einfach und von jedermann durchführbar ist. In diesem Vortrag mit einigen praktischen Übungen gehen wir auf die häufigsten Kindernotfälle ein und trainieren gemeinsam spezielle Situationen wie z. B. die Herz-Lungen-Wiederbelebung am Kind und Säugling. Wir möchten Ihnen zeigen, dass Erste Hilfe kein „Hexenwerk“ ist, und Ihnen so die Angst vor einem Notfall nehmen.

Referent: Dr. Julian Küstermann, Oberarzt der Anästhesie und Intensivmedizin an der Main-Klinik

Kulturbrücken im Landkreis Würzburg

Kultureller Genuss für Demenzkranke, Angehörige und sonstige Kulturfreunde am Sonntag, 25. Oktober 2020, 15.00 – 16.30 Uhr im Gemeindehaus, Jahnstraße 1 A, 97271 Kleinrinderfeld Das Konzert bietet eine Teilhabe am öffentlichen kulturellen Leben und damit ein Stück Lebensqualität – insbesondere für an Demenz erkrankte Menschen. Bei „Mein kleiner grüner Kaktus“ können Sie in die Welt der Chansons des 20. Jahrhunderts eintauchen. Die unvergessenen Lieder und Filmmelodien von Zarah Leander, Marlene Dietrich, Heinz Rühmann und Hans Albers bringen wunderschön die Facetten des Lebens und Liebens zum Vorschein. Der Eintritt ist frei. Anmeldung im Bürgerbüro der Gemeinde Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 9077-0