Seniorenvertreter
Lotsen zwischen älteren Menschen und Verwaltung
Von links: Wolfgang Knorr, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Gemeinde Höchberg, Brigitte Dürr, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Waldbüttelbrunn, Pflege- und Wohnberater Tobias Konrad vom Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg.
Von links: Wolfgang Knorr, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Gemeinde Höchberg, Brigitte Dürr, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Waldbüttelbrunn, Pflege- und Wohnberater Tobias Konrad vom Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg.
Seniorenvertreter
Lotsen zwischen älteren Menschen und Verwaltung
Oftmals beklagen sich Bürger über eine zu große Entfernung zwischen Verwaltung und dem praktischen Leben. Das trifft auch häufig zu, doch auf Landkreisebene funktioniert das Zusammenspiel besser. Beispiel hierfür sind die Seniorenvertreter, die schon in 26 von 52 Gemeinden im Landkreis Würzburg als Vermittler zwischen den vielfältigen Wünschen der Senioren und den politischen Gremien arbeiten. Dies sind zwar schon recht viele, dennoch wäre es wünschenswert, wenn alle Gemeinden offiziell jeweils einen Seniorenbeauftragten benennen würden. Ziel ist ein flächendeckender Aufbau von Ansprechpartnern in den Ortschaften.
Die Aufgaben dieser Seniorenvertreter sind vielfältig und von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich, wie Tobias Konrad vom Kommunalunternehmen erklärt und nennt ein paar typische Fragen, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen: „Wie sollen sich Senioren versorgen, wenn es nur noch einen Supermarkt am Ortsrand gibt, der zu Fuß schwer zu erreichen ist? Ist der öffentliche Raum barrierefrei gestaltet und gibt es einen barrierefreien Zugang zu wichtigen Einrichtungen im Ort? Gibt es Gefahrenstellen? Ist ein Weg zu eng oder schlecht beleuchtet?“ In solchen bedeutenden Fragen erfüllen die Seniorenvertreter eine wichtige Aufgabe und verstehen sich als Bindeglieder zwischen Verwaltung und Bürger. “Seniorenvertreter halten Kontakt zu älteren Menschen, zu Initiativen, Politikern, Verwaltungen und Fachberatungen. Ihre Aufgaben liegen in der Beratung, beim Einbringen von Vorschlägen, Ideen und Anregungen“, bringt es Tobias Konrad auf den Punkt. Dabei geht der Informationsfluss in beide Richtungen: Auf der einen Seite braucht das Kommunalunternehmen Informationen aus der Bevölkerung, auf der anderen Seite liefert es aber auch wichtige Informationen an die Bürger, wenn es darum geht, gesetzliche Veränderungen bekannt zu machen.
Brigitte Dürr kümmert sich um die Belange der Senioren in Waldbüttelbrunn, Roßbrunn und Mädelhofen. Sie versteht sich als Bindeglied zu den Menschen, um Not zu erkennen und hebt hervor, wie wichtig es ist, sich zu vernetzen, wenn irgendwo Probleme auftauchen. So erfährt sie zum Beispiel, dass jemand Pflege benötigt und kann zwischen der betreffenden Person und einer Pflegeberatung vermitteln oder beim Gang zu bestimmten Behörden Unterstützung leisten. Oder sie erfährt, ob jemand eine Reparaturhilfe benötigt oder wenn Wohnungen altersgerecht umgebaut werden müssten. Damit geht die Aufgabe eines Seniorenbeauftragten weit über die Veranstaltung von Senioren-Weihnachtsfeiern oder Bastelkursen hinaus.
In Höchberg besteht der Seniorenbeirat aus Vertretern von verschiedenen Vereinen, kirchlichen Einrichtungen und Parteien. Ansprechpartner und Vorsitzender hier ist Wolfgang Knorr. Erreichen konnten die Seniorenvertreter beispielsweise die Einrichtung einer Bedarfsampel zwischen zwei Supermärkten, rollatorfreundliche Randsteinabsenkungen oder die Weiterführung des so genannten Bürgerbusses, der Senioren zu verschiedenen Punkten im Ort nach einem festen Linienplan fährt. Des Weiteren organisiert der Seniorenbeirat die jährliche Seniorenweihnachtsfeier, den Seniorenfasching und die Seniorenfahrt. Aktuell setzt sich Knorr für die Errichtung eines Dorfladens ein, da es zurzeit keine Nahversorgung im Wohngebiet gibt.
Brigitte Dürr
Brigitte Dürr wurde vor sieben Jahren Seniorenbeauftragte. Sie kam zu ihrer Aufgabe durch ihre Tätigkeit im Gemeinderat und im Sportverein. Bei ihrer Tätigkeit steht das soziale Engagement im Mittelpunkt. Brigitte Dürr fände es schön, wenn sich mehr Menschen einschließlich der Jugend hier einbringen und wenn Senioren von sich aus mehr auf die Seniorenvertreter zukommen würden.
Wolfgang Knorr
Wolfgang Knorr aus Höchberg ist Mitglied in vielen Vereinen seiner Gemeinde und dort als Vorstand, bzw. Vorstandsmitglied ehrenamtlich engagiert. Im Seniorenbeirat, der seit 1988 besteht ist er seit einigen Jahren als Delegierter ehrenamtlich tätig und seit 2016 der Vorsitzende. Vereine, kirchliche Einrichtungen, politische Parteien und Gruppierungen sowie andere Organisationen stellen jeweils einen Delegierten (und einen Ersatzdelegierten). Aus dieser Gruppe wählen die Vertreter einen Vorsitzenden, einen Stellvertreter und einen Schriftführer.